Pfeil nach oben

Öffnungszeiten Rathaus

Mo08.00 - 12.00 Uhr14.00 - 16.00 Uhr
Di08.00 - 12.00 Uhr14.00 - 16.00 Uhr
Mi08.00 - 12.00 Uhr
Do08.00 - 12.00 Uhr14.00 - 16.00 Uhr
Fr08.00 - 12.00 Uhr

oder nach Vereinbarung

Viechtachs Innenstadt wird fit für die Zukunft

Projekt „ZukunftsVIT“ erarbeitet Ideen und Maßnahmen für die Stadtmitte

Worum geht’s bei dem Projekt ZukunftsVIT?

Die Stadtmitte Viechtachs bildet in vielerlei Hinsicht das Zentrum für die Bürgerinnen und Bürger und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse: Einzelhandel, Behörden, Touristinformation, Jugendkultur und kulturelle Veranstaltungen prägen den Stadtkern.

Gleichwohl steht die Viechtacher Stadtmitte immer wieder vor Herausforderungen, die ihre Attraktivität verringern.

Dem will das Projekt „ZukunftVIT“ entgegenwirken. Zusammen mit den Bewohner:innen und lokalen Akteur:innen sollen Wege gefunden werden, die Innenstadt zukunftsfähig und widerstandsfähig gegen Krisen („resilient“) zu machen. Es geht um

  • eine Belebung der Innenstadt und Beseitigung von Leerständen
  • die Abschaffung von Barrieren für zu Fußgehende und Radfahrende
  • die Steigerung der Aufenthaltsqualität 
  • eine offene und kooperative Entwicklung der Innenstadt – mit Hilfe von Bürger:innen, Unternehmen und Verwaltung
  • die Berücksichtigung der Bedürfnisse aller Bürger:innen und Akteur:innen
  • das Inwertsetzen der Potentiale in der Innenstadt.

Das alles soll durch die Vernetzung und Zusammenarbeit von Bürger:innen, Unternehmen und Verwaltung geschehen. Dafür wird zum einen ein Konzept von der Firma PLANWERK Stadtentwicklung  aus Nürnberg erstellt und zum anderen eine „Reislienzwerkstatt“ als Anlaufstelle eröffnet. Diese wird vom neuen „Resilienzmanager“ Gero Wieschollek betreut. Das Projekt wird finanziell vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ unterstützt.

Was ist geplant?

Im Gebäude der ehemaligen Commerzbank gibt es seit dem 15. November 2023 eine neue Anlaufstelle für Initiativen, interessierte Akteur:innen und alle, die Ideen haben und etwas bewegen wollen, das „RESI“. 
Dort wollen wir miteinander ins Gespräch kommen, über die Viechtacher Innenstadt diskutieren und gemeinsam Projektideen weiterentwickeln. In den nächsten 2 Jahren finden Veranstaltungen statt, in denen Ziele und Maßnahmen für die Viechtacher Innenstadt entwickelt werden, wie zum Beispiel zu den Themen  

  • Bauen, Wohnen Landnutzung und Siedlungsentwicklung,
  • Soziales und Versorgung
  • Wirtschaft und Konsum
  • Mobilität und Erreichbarkeit
  • Landwirtschaft und Ernährung
  • Ökologie, Biodiversität
  • Energie und Klimaschutz

Wir freuen uns darauf, wenn du dich für deine Stadt interessierst und bei diesem spannenden und kreativen Projekt dabei sein möchtest!

Mach mit!

  • Workshop „Viechtach – deine Stadt, deine Ideen“

Mittwoch, 15. November 2023, 18.30 Uhr in der Resilienzwerkstatt „RESI“
(ehemaliges Commerzbank Gebäude, Ringstraße 2, 94234 Viechtach)

Wir überlegen zusammen:

1. Was gefällt dir an VIT am besten?

2. Was soll sich vor allem in der Innenstadt verbessern?

3. Welche konkreten Vorschläge und Ideen hast du?

Für Getränke und Häppchen ist gesorgt.

Alle Termine findest du auch im Veranstaltungskalender der Stadt Viechtach unter dem Schlagwort „Workshop“ im Kategorienfilter.

  • Online-Befragung

Was gefällt dir besonders gut an Viechtach? Was kann noch besser werden? Was fehlt dir? Und wie ist eigentlich das Viechtach der Zukunft? – Wir interessieren uns für deine Meinung, Ideen und Anregungen. Klick dich in wenigen Minuten durch unsere online-Befragung.

Hier geht‘s lang: 

https://senf.app/projects/9cKM1vjOz41UBLYtPRQ6/survey/DsWz4Dv9KFDFjRHpwLjn

  • Ideen-Karte

Du hast eine oder sogar mehrere Ideen für Viechtach? Oder dir fehlt etwas? Zeig uns, wo und was genau. Du kannst auch auf Beiträge von anderen Viechtacher:innen reagieren.

Hier kommst du zur interaktiven Ideenkarte: 

https://senf.app/projects/9cKM1vjOz41UBLYtPRQ6

  • Resilienzwerkstatt RESI

Im Gebäude der ehemaligen Commerzbank (Ringstraße 2) hat die RESI (Resilienzwerkstatt) ihr Zuhause gefunden. Dort wollen wir miteinander ins Gespräch kommen, über die Viechtacher Innenstadt diskutieren und gemeinsam Projektideen weiterentwickeln. Öffnungszeiten und Termine findest du unten. Statte der Resilienzwerkstatt doch mal einen Besuch ab!

  • Workshops

Wir bieten immer wieder Workshops zu verschiedenen Themen an. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung der Viechtacher Innenstadt. Schau vorbei und bring dich ein! Termine siehe unten.

Veranstaltungen und Termine

  • Öffnungstermine RESI (Resilienzwerkstatt)

Jeweils Donnerstag immer von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr

23.11.2023 und 30.11.2023 und 07.12.2023

Es können auch Videocalls vereinbart werden.

 

Die Zeiten für 2024 werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Kontakt

Gero Wieschollek

Telefon: 0176/510 574 53

Mail: meine_stadtmitte@viechtach.de

Website online-Beteiligung: www.zukunftsvit-machmit.de

  • Was heißt eigentlich „Resilienz“?

Der Begriff der Resilienz wird in verschiedenen Wissenschaften benutzt und wird häufig als „Widerstandsfähigkeit“ übersetzt. Bezogen auf den Menschen beschreibt Resilienz die Fähigkeit von Personen oder Gemeinschaften, schwierige Lebenssituationen wie Krisen oder Katastrophen ohne dauerhafte Beeinträchtigung zu überstehen.

Übertragen auf Regionen und Kommunen bedeutet Resilienz (am Beispiel Klimawandel), dass die Städte und Gemeinden lernen, mit den Risiken und Folgen der globalen Erwärmung zu leben, ihre Infrastruktur daran anzupassen und künftigen Krisen vorzubeugen. Das gilt auch für andere Bereiche wie Verkehr, Wirtschaft oder Soziales. [Quelle: www.bmz.de/de/service/lexikon/70564-70564]

  • Wer steckt hinter dem Projekt ZukunftsVIT?

Wir sind ein Team aus Planer:innen aus Regensburg und Nürnberg. Wir wurden von der Stadt Viechtach beauftragt, eine Strategie für die zukünftige Entwicklung der Innenstadt zu erarbeiten.

Du? – Sei dabei und mach mit!

  • Warum gibt es das Projekt ZukunftsVIT?

Wir wollen zusammen mit dir Leitlinien und Handlungsziele für Viechtach entwickeln

Wir möchten der Stadt Viechtach konkrete Projekte vorschlagen und direkt mit der Umsetzung beginnen. Ein Budget steht dafür bereit – Wir suchen nach Macher:innen mit Ideen, die einzelne Projekte unterstützen

Als Ergebnis soll Viechtach gut auf die Zukunft vorbereitet sein

  • Wie ist der Zeitplan für ZukunftsVIT und wo kann ich dabei sein?

Die Planer:innen beschäftigen sich seit dem Sommer 2023 damit, wie die Resilienzwerkstatt in Viechtach am besten umgesetzt werden kann.

Am 15. November 2023 findet eine erste öffentliche Auftaktveranstaltung in Viechtach statt

Es wird 5 weitere Veranstaltungen geben, zu denen wir dich einladen wollen!

Das Ende der Laufzeit des Programms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ ist 2025. Bis dahin muss auch unser Projekt ZukunftsVIT abgeschlossen sein.

  • Wie finanziert sich das Projekt!

Das Projekt ZukunftsVIT wird durch das Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ gefördert. Insgesamt stehen allen teilnehmenden Kommunen 250 Mio. Euro bis zum Jahr 2025 zur Verfügung. Fördergegenstände sind die Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von Konzepten und Handlungsstrategien sowie die Entwicklung und Umsetzung von Einzelmaßnahmen. Die in der „Resilienzwerkstatt“ entwickelten Projekte und Maßnahmen müssen also erst geprüft werden, ob sie nach den Vorgaben des Programms gefördert werden können.

  • Was ist das Ziel des Förderprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“?

Der Bund möchte im Rahmen des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ Städte  und Gemeinden modellhaft bei der Erarbeitung von innovativen Konzepten und Handlungsstrategien und deren  teilweiser Umsetzung fördern. Im Kontext der Strategieentwicklung können somit im Sinne von Reallaboren auch  konkrete Einzelmaßnahmen zur Stärkung und Entwicklung der Innenstädte bzw. Zentren unterstützt werden. Ziel  ist es, Städte und Gemeinden bei der Bewältigung akuter und auch struktureller Problemlagen („Verödung“) in  den Innenstädten, Stadt- und Ortsteilzentren zu unterstützen, indem diese als Identifikationsorte der Kommune  zu multifunktionalen, resilienten und kooperativen Orten (weiter)entwickelt werden. [Quelle: Projektaufruf ZIZ]

  • Ich kenne die RESI in der Ringstraße 2 – aber da steckt doch noch mehr dahinter?

Richtig! Die RESI als dein Anlaufpunkt vor Ort ist nur ein Teil des Projekts ZukunftsVIT. Die Planer:innen haben zwei Hauptaufgaben:

Erstens schreiben sie bis 2025 ein Konzept, in dem steht, wie sich die Innenstadt von Viechtach gut auf die Zukunft vorbereiten kann.

Zweitens möchten wir so viele Viechtacher:innen wie möglich auf dem Weg bis zum fertigen Konzept mitnehmen. Denn du kennst deine Stadt gut und wir möchten von dir lernen. Deswegen gibt es zum Beispiel die Resi mit verschiedenen Veranstaltungen oder die Online-Befragung.

  • RESI = Resilienzwerkstatt – was bedeutet das denn?

Resilienz: Für dieses Wort gibt es keine einheitliche Definition. Es kann mit den Begriffen Krisenfestigkeit, Widerstandsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit oder Wandlungsfähigkeit umschrieben werden. Klar ist: Wir wollen Viechtach fit für die Zukunft machen!

Werkstatt: In unserer „Werkstatt“ darf jede Person mitmachen, die sich mit der Zukunft Viechtachs beschäftigen möchte. Wir wollen nicht nur etwas darüber herausfinden, wie Viechtach heute ist. Sondern wir wollen zusammen überlegen, wie Viechtach in Zukunft sein soll. Wir sammeln eure guten Ideen und wollen in Teams mit Projekten für Viechtach beginnen.