Pfeil nach oben

Kommunale Wärmeplanung

Wärmeplanung für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in Kommunen 

Mit dem neuen Förderschwerpunkt wird die Erstellung von kommunalen Wärmeplänen durch fachkundige externe Dienstleister gefördert. Die Wärmeplanung soll in Kommunen die Grundlage für eine treibhausgasneutrale kommunale Wärmeversorgung schaffen bzw. den Prozess dafür anstoßen. Mithilfe der Wärmeplanung wird der zu erwartende Wärmebedarf einer Kommune ermittelt und mit einer auf erneuerbaren Quellen beruhenden Wärmeversorgungsinfrastruktur abgestimmt. Das schafft Planungs- und Investitionssicherheit für alle Akteure.

Der Wärmeplan muss neben einer Bestandsanalyse auch eine Energie- und Treibhausgasbilanz inklusive einer räumlichen Darstellung enthalten.  Dazu gehört außerdem eine Potenzialanalyse zur Ermittlung von Energieeinsparpotenzialen beziehungsweise lokalen Potenzialen von erneuerbaren Energien. Für zwei bis drei Fokusgebiete, die kurz- und mittelfristig prioritär zu behandeln sind, sind zusätzlich konkrete, räumlich verortete Umsetzungspläne zu erarbeiten. Auch die Beteiligung relevanter Verwaltungseinheiten, ein passendes Controlling und eine Verstetigungs- sowie Kommunikationsstrategie sollen in die Planung integriert werden.

Gefördert wird diese Maßnahme durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages zusammen mit der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten im kommunalen Umfeld "Kommunalrichtlinie".

Die Stadt Viechtach hat sich im April 2023 um die Förderung der kommunalen Wärmeplanung beworben und am 27.10.2023 einen Zuwendungsbescheid für den Zeitraum vom 01.04.2024-31.12.2024 erhalten.

Der Bewilligungszeitraum würde im November 2024 auf Beantragung seitens der Stadt Viechtach auf den 30.06.2025 verlängert.

Förderkennzeichen: 67K26102

Die Projektträgerschaft liegt bei der Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH https://www.z-u-g.org/ und der Nationalen Klimaschutzinitiative https://www.klimaschutz.de/.

eine blau-weiße Weltkugel mit schwarzer Schrift
Logo Zukunft Umwelt Gesellschaft

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. lhre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute ldeen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Was ist die kommunale Wärmeplanung?

  1. Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategisches Werkzeug, um die langfristige Transformation des Wärmesektors im Gemeindegebiet gestalten zu können. Ziel ist eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung bis 2040. Die drei Haupthandlungsfelder der kommunalen Wärmeplanung sind dabei:
  2. Reduktion Wärmebedarf im Gebäudebestand
  3. erneuerbare Wärmeversorgung über thermische Netze (Fernwärme / Nahwärme)
    mit erneuerbaren Energien betriebene Einzelheizungen (wenn Wärmenetze technisch und ökonomisch nicht sinnvoll sind)

Eignungsprüfung der kommunalen Wärmeplanung in Viechtach

Untenstehend finden sie die Eignungungprüfung zur kommunalen Wärmeplanung in der Stadt Viechtach nach §14 WPG mit einer Liste der Ortsteile, welche im weiteren Verlauf der Wärmeplanung Möglichkeiten für potenzielle Wärme- oder Wasserstoffnetzgebiete aufweisen und für welche Ortsteile aufgrund von niedrigerer Wärmedichte und nicht vorhandenender Infrastruktur eine verkürzte Wärmeplanung mit vorwiegend dezentralen Versorgungsgebieten infrage kommt.

Veröffentlichung der Bestandsanalyse der Kommunalen Wärmeplanung der Stadt Viechtach

Die Bestandsanalyse der kommunalen Wärmeplanung umfasst die Wärmeversorgung aller Gebäude im Stadtgebiet Viechtach. Ein wesentliches Ziel der Bestandsanalyse ist die Ermittlung des Energiebedarfs und der Treibhausgasemissionen, die auf den Wärmesektor zurückzuführen sind. Die räumliche Zuordnung der Verbrauchsdaten ermöglicht in Kombination mit dem erhobenen Wärmepotenzial eine Abschätzung der potenziellen zukünftigen Wärmedeckung. Untenstehend finden Sie die Bestandsanalyse der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Veichtach.

Fertigstellung der kommunalen Wärmeplanung der Stadt Viechtach

Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 03.06.2025 die fertiggestellte kommunale Wärmeplanung der Stadt Viechtach beschlossen. Die im Wärmeplan festgelegten Maßnahmen werden in den nächsten fünf Jahren von der Stadt betrachtet und nach Möglichkeit in konkreten Wärmenetzprojekten umgesetzt. Im Jahr 2030 wird die bestehende kommunale Wärmeplanung überprüft und überarbeitet, um die Ziele an den neuen Sachstand anzupassen. Die kommunale Wärmeplanung der Stadt Viechtach finden Sie untenstehend zum Download.

Tourist-Information Viechtach

bis 30.04.: Mo. - Do. 09.00 - 16.00 Uhr
Fr. 9.00 – 13.00 Uhr,
Sa./So. geschlossen!

01.05. bis 31.10.: Mo. - Do. 09.00 - 17.00 Uhr,
Fr. 9.00 - 16.00 Uhr

31.05. bis 04.10.: zusätzlich Sa. 10.00 – 12.00 Uhr

Smartphone  09942 / 808 250Briefumschlag  tourist-info@viechtach.de



Tourist-Information Kollnburg

Mo. - Fr. 08.00 - 12.00 Uhr

Smartphone  09942 / 9412-14Briefumschlag  tourist-info@kollnburg.de